Ich bedanke mich für die Aufnahme in diesem Forum.
Leider habe ich im www nichts gefunden, was meine Fragen beantwortet hätte, weshalb ich mich jetzt an euch Experten wende:
Dazu sagen muss ich vielleicht noch, dass ich in Spanien lebe und dort ein Forum betreibe. Ein Mitglied hat uns um Hilfe gebeten.
Da ich aber seine Bilder hier nicht als meine eigenen einstellen will, kann ich euch nur die Links zu den Bildern zur Verfügung stellen.
Ich hoffe, das ist in Ordnung. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Um welche Heuschreckenart handelt es sich?
http://up.picr.de/30041233xs.jpg
Kann es sich hierbei um Heuschreckenkot handeln?
Mäuse- und Gecko-Kot schließe ich eigentlich aus.
http://up.picr.de/30041248jg.jpg
http://up.picr.de/30038765py.jpg
Die Ausscheidungen befinden sich auf einer mit Weinlaub überrankten Terrasse in Spanien und die Köttel befinden sich auf einer Fläche von ca. 1 qm.
http://up.picr.de/30041248jg.jpg
Re: Spanische Mittelmeerküste
#2Hallo Spanienfan
Erstmal herzlich willkommen hier im Heuschrecken-Forum!
Die abgebildete Heuschrecke ist eine ganz frisch gehäutete Ägyptische Wanderheuschrecke (Anacridium aegyptium). Neben dem noch blassen Tier sieht man die Exuvie aus der sie geschlüpft ist.
Die Küttel sind jedoch eher nicht von der Ägyptischen Wanderheuschrecke, ganz ausschliessen kann ich es jedoch nicht. Erstens sind es etwas viele auf einer kleinen Fläche. Die Art kommt in Einzeltieren vor und produziert kaum so viel "Dreck". Zweitens sind die Küttel etwas gross für Heuschreckenkot und dieser ist an den Enden meistens spitz geformt. Weshalb schliesst du Mäuse oder Bilche und Fledermäuse aus? Kann es sein. dass es über der Gartenlaube noch ein Vordach des Hauses hat und die Verursacher sitzen dort oben.
Viele Grüsse
Florin
Erstmal herzlich willkommen hier im Heuschrecken-Forum!
Die abgebildete Heuschrecke ist eine ganz frisch gehäutete Ägyptische Wanderheuschrecke (Anacridium aegyptium). Neben dem noch blassen Tier sieht man die Exuvie aus der sie geschlüpft ist.
Die Küttel sind jedoch eher nicht von der Ägyptischen Wanderheuschrecke, ganz ausschliessen kann ich es jedoch nicht. Erstens sind es etwas viele auf einer kleinen Fläche. Die Art kommt in Einzeltieren vor und produziert kaum so viel "Dreck". Zweitens sind die Küttel etwas gross für Heuschreckenkot und dieser ist an den Enden meistens spitz geformt. Weshalb schliesst du Mäuse oder Bilche und Fledermäuse aus? Kann es sein. dass es über der Gartenlaube noch ein Vordach des Hauses hat und die Verursacher sitzen dort oben.
Viele Grüsse
Florin
Get the Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Hilf mit bei der Erhebung von Verbreitungsdaten - sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Hilf mit bei der Erhebung von Verbreitungsdaten - sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Spanische Mittelmeerküste
#3Hallo Florin,
vielen Dank für deine nette Begrüßung und kompetente Antwort.
Ich persönlich schließe Mäusekot nicht aus, jedoch der Besitzer.
Darf ich deine Antwort bei uns im Forum zitieren?
vielen Dank für deine nette Begrüßung und kompetente Antwort.
Ich persönlich schließe Mäusekot nicht aus, jedoch der Besitzer.

Darf ich deine Antwort bei uns im Forum zitieren?
Re: Spanische Mittelmeerküste
#4Hallo Spanienfan
Klaro, darfst du gerne zitieren.
Viele Grüsse nach Spanien
Florin
Klaro, darfst du gerne zitieren.
Viele Grüsse nach Spanien
Florin
Get the Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Hilf mit bei der Erhebung von Verbreitungsdaten - sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Hilf mit bei der Erhebung von Verbreitungsdaten - sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Spanische Mittelmeerküste
#5Herzlichen Dank für deine umgehende Antwort, Florin. Schneller geht's wohl kaum!!!!