Später Chorthippus biguttulus

1
Hallo in die Runde,
Ende November wurde es kalt, die Temperatur sank nachts meist deutlich unter 0°, ab 21. fiel hin und wieder Schnee, bis ins Tal blieb er liegen, auch jetzt sind nur einige steile Wiesen auf S- und W-Exposition aper. Die Linthebene ist seither ebenfalls weiss. Gestern, 11.12.2013 um 12 Uhr mittags, staunten wir, als wir auf 900 m in einem SW-exponierten Hang (Bergli über Rieden über der Linthebene) aus einem kleinen aperen Stück Wiese innert etwa 20 Minuten 4 mal 2 Strophen eines Ch. biguttulus hörten. Wurde er gestern vom schmelzenden, bisher schützenden Schnee frei gegeben oder hatte er sich in der kurzen Fettwiese irgendwo verkriechen können? Oder erträgt die Art Temperaturen < o°?
Lebensraum von Ch. biguttulus Lebensraum von Ch. biguttulus
Blick vom selben Standort hangaufwärts Blick vom selben Standort hangaufwärts
Blick auf Linthebene und Obersee von Wielesch über Rieden (1170 müM) aus, schön sieht man, wie Dunst die Niederung kühlend einhüllt, selber sitzt man im Pullover an der Sonne und sieht weit über Gösgen hinaus den Jura Blick auf Linthebene und Obersee von Wielesch über Rieden (1170 müM) aus, schön sieht man, wie Dunst die Niederung kühlend einhüllt, selber sitzt man im Pullover an der Sonne und sieht weit über Gösgen hinaus den Jura

Re: Später Chorthippus biguttulus

2
Salü Bruno

Sehr schöne Beobachtung. Weisst du, ist das ein neuer Phänologierekord?

Letztes Jahr konnte ich Chorthippus biguttulus im Vorarlbergischen ebenfalls noch nach dem Schneefall beobachten. Ich denke, die Art ist verhältnismässig robust gegenüber Kälte, vor allem, wenn sie sich unter der Schneedecke aufhalten können.

Um den 10. Dezember konnte ich im Garten noch einige Waldgrillen singen hören.

LG
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!

Re: Später Chorthippus biguttulus

3
Hoi Florin

Rekorde wurden nicht gebrochen, nicht einmal in meinen Aufzeichnungen: am 27.12.2000 zirpten 2 mm in einem Nardion am Stockberg (zwischen Nesslau und Säntis) auf 1320 m Höhe, ein weiteres fanden wir noch auf 1390 m, ebenfalls in S-exponiertem Nardion, nahe einem Schneefleck, aber es zirpte nicht. Es war unsere späteste und höchste Dezemberbeobachtung.
Die Borstgrasweiden oder -Flecken sind auch für Stenobothrus lineatus und späte Metroptera's oder Gomphocerippus rufus günstig: Windschutz, rasche Erwärmung des braunen Grases an der Sonne, Lücken als Unterschlupf unter dem Schnee und jede Menge von Möglichkeiten sich ohne viel Anstrengung in die Position für beste Erwärmung zu bringen. Wir haben die Tiere auch schon auf Schnee spazierend gesehen. Bei der Beobachtung über Rieden gab es wenige solche Elemente, ausser vielleicht am Fuss der beiden Fichten.
Unsere Waldgrillen-Pause ist kurz, letzte 29.12.2012 ertse 8.1.2011, aber nicht im Garten, sondern am Walensee.

Grüsse und Festtagswünsche, auch in die Runde

bruno und lotti keist

Re: Später Chorthippus biguttulus

4
Liebe Lotti, lieber Bruno

Diesen Winter scheint es so weiter zu gehen wie bei euch 2012. Gerade eben (23.12.2013 um 17.30 Uhr) haben noch drei Männchen der Waldgrille im Garten gesungen. Die Temperaturen waren heute unschlagbar, noch über 10°C um 18.00 Uhr.


Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!

Re: Später Chorthippus biguttulus

5
..... und am 24.12.2013 gab es am Nachmittag um ca. 13.30 Uhr bei frühlingshaften Temperaturen noch drei Arten zu sehen und zu hören.

Natürlich waren wieder einige Waldgrillen am Singen, eine Feldgrillen-Larve sonnte sich im Vorhof und ein ♂ des Nachtigall-Grashüpfers liess sich zu einzelnen Versen hinreissen.

Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!