Seite 1 von 2

Tetrix aus dem Kt. Thurgau

Verfasst: 2. April 2011 23:24
von Florin Rutschmann
Hallo zäme

Nach dem ich es heute endlich mal an die frische Luft geschafft habe und auch noch die ersten Tetrix-Bilder schiessen konnte, wollte ich mich bei der hier absichern. Eigentlich habe ich ja einen dringenden Verdacht – aber nach so viel Sonne, weiss man nie!
2011.04.02 - Schweiz, Thurgau, Lengwiler Weiher 2011.04.02 - Schweiz, Thurgau, Lengwiler Weiher
2011.04.02 - Schweiz, Thurgau, Lengwiler Weiher 2011.04.02 - Schweiz, Thurgau, Lengwiler Weiher
Grüsse Florin

Re: Tetrix aus dem Kt. Thurgau

Verfasst: 2. April 2011 23:40
von Werner Reitmeier
Hallo Florin!

Mein Verdacht ist Tetrix undulata, wenngleich ich da schon einmal danebengehauen habe, aber "Deine" Fühler sind doch deutlich anders, nur beim Hinterfemur komme ich auch nur auf den Faktor 3, oder reicht Dir der?!

LG

Werner

Re: Tetrix aus dem Kt. Thurgau

Verfasst: 2. April 2011 23:48
von Florin Rutschmann
Hallo Werner

Das ging ja zackig!

Mein Verdacht ist ebenfalls, Tetrix undulata. Aber eben, ich meinte auch der Hinterschenkel könnte einen Tick schmaler sein. Komme auch genau auf einen Faktor 3.

LG Florin

Re: Tetrix aus dem Kt. Thurgau

Verfasst: 2. April 2011 23:54
von Werner Reitmeier
Hallo Florin!

Aber vergleiche im Baur&Roesti, Seite 197! Irgendwie komme ich da auch auf 3 bis max. 3,2, leider aber etwas verdeckt vom Mittelfemur!

gute Nacht,

Werner

Re: Tetrix aus dem Kt. Thurgau

Verfasst: 3. April 2011 22:34
von Dominik Hagist
Hallo zäme

Wenn ich die Bilder mit Baur und Rösti vergleiche komme ich auch auf undulata. Die Fühler finde ich etwas schlanker als bei bipunctata. Bei den Hinterschenkel gibt das Buch auch 3 x so lang wie breit an für undulata. Die gesamte Erscheinung entspricht auch ziemlich gut den Tieren im Buch.

Tolle Beobachtung für den Thurgau und schöne Bilder!
lg, Dominik

Re: Tetrix aus dem Kt. Thurgau

Verfasst: 3. April 2011 23:29
von Florin Rutschmann
Hallo Werner, hallo Domi

Ja, das wäre ein schöner Nachweis für den Thurgau. Auf alten Bildern hatte ich schon lange den Verdacht, leider war aber immer die Perspektive so, dass man sie nicht vermessen konnte.
Auch wenn praktisch alles für Tetrix undulata spricht, war ich mir beim Hinterschenkel doch nicht ganz sicher. Vor allem, wenn man die Propotionen bei der langdornigen T. undulata aus dem AT-Forum betrachtet.


Beitrag im AT-Forum Es hat ein sehr grosses Vorkommen am Lengwiler Weiher. An gewissen Stellen waren sie schon fast in Massen an zu treffen. Daneben habe ich auch unzählige von Tetrix subulata gefunden. Ein Exemplar von einer potenziellen T. undulata musste mitkommen, bisher habe ich es aber noch nicht unter dem Binok angesehen.

Ein paar Kilometer weiter am Bommer Weiher habe ich die Art nicht gefunden, dafür T. subulata und T. tenuicornis.

Grüsse Florin

Re: Tetrix aus dem Kt. Thurgau

Verfasst: 4. April 2011 18:44
von Lotti Keist
Hallo,
bei der Bestimmung von Tetrigiden ziehe ich eine "Feldkopie" des folgenden Bestimmungsschlüssels gern zu Rate:

Schulte A. M. Taxonomie, Verbreitung und Oekologie von Tetrix bipunctata und Tetrix tenuicornis
Articulata Beiheft 10 2003 p 54-59.

Zur Doku photographiere ich jeweils Sohlenlappen, Ovipositor, Fühler, Pronotum seitlich und von oben, e auch ala-Länge eines Tieres in der Hand, wie kürzlich bei diesem tenuicornis Weibchen
8640 w 20110325 1425 f_.jpg 8640 w 20110325 1425 f_.jpg 9871 mal betrachtet 86.05 KiB
tenuicornis w tenuicornis w

Re: Tetrix aus dem Kt. Thurgau

Verfasst: 4. April 2011 20:30
von Florin Rutschmann
Hallo Bruno

Willkommen im Forum - freut mich natürlich ganz besonders einen "Heuschrecken-Crack" wie dich hier begrüssen zu dürfen!

Die von dir genannte Publikation kenne ich noch nicht, werde das Beiheft aber bei der nächsten Nachbestellung der Articulata ordern.

Weisst du, wie zuverlässig die Ovipositoren bei den Tetrigiden als Bestimmungsmerkmal sind. Im Harz sind sie durchaus recht unterschiedlich, sonst werden sie aber in keinem der Standartwerke als Merkmal genannt.


LG Florin

Re: Tetrix aus dem Kt. Thurgau

Verfasst: 4. April 2011 22:39
von Werner Reitmeier
Hallo!

@Florin: Deine erwähnte und abgebildete "langdornige" aus meinem Beitrag im AT-Forum ist eigentlich die kurzdornige! Hier die langdornige T. undulata, die hat, je nach Ansatz der Messlatte, zwischen Faktor 3,05 und 3,12 ca.:
Bild
LG

Werner

Re: Tetrix aus dem Kt. Thurgau

Verfasst: 7. April 2011 15:31
von Günther Wöss
Liebe Tetrigidologen,

der erste Eindruck beim Betrachten von Florins Photos war, wie ja bei allen anderen auch, sofort undulata, und daran halte ich immer noch fest. Die Fühlerglieder passen perfekt, auch diese oft bei der Art auftretende rotbraun-Färbung der Oberseite (ohne die beiden Flecken) kommt sehr gut hin. Was man aber am zweiten Bild wirklich ganz phantastisch sieht, ist der zwischen den Augen wirklich weit vorgezogene Kopf!
Ohne nachzumessen, also einfach vom Eindruck her, stimmt mE auch die Schenkeldicke.
Mein Fazit also auch: undulata.

Sehr schön, herzliche Gratulation!

Viele Grüße gen Westen,
Günther