Phaneroptera falcata – Frage zu Lautäußerungen
Verfasst: 2. September 2012 23:08
Hallo miteinander,
heute habe ich mich endlich mal daran gemacht, eine Tonaufnahme des Gesangs der Gemeinen Sichelschrecke zu machen. Dabei stellte ich ganz überrascht fest, dass diese Art neben den in allen mir bekannten Büchern erwähnten kurzen Reihen aus "zb"-Lauten auch noch – und zwar fast ständig im Abstand von etwa einer halben bis einer Sekunde – einen kurzen Schnarrlaut hören lässt. Im letzten Dämmerlicht konnte ich sehen, dass damit ein kurzes Flügelschwirren korrespondiert, bei dem die Flügel aber nur leicht (etwa 30°) geöffnet werden.
Die Temperatur lag bei etwa 16°C. Das Männchen saß ganz oben auf einem Rainfarn-Stengel; auf einem weiteren Stengel in der Nähe (etwa 30 cm Abstand) war noch ein Weibchen, aber kein weiteres Männchen (auch im Bat-Detector war sonst keins zu hören). Das Ganze fand bei Gülpe (Kreis Havelland, Brandenburg, Deutschland) statt.
Hat dieses eigentümliche Verhalten noch jemand beobachten können? Ist das schon irgendwo dokumentiert?
Dazu noch eine weitere Frage: Gibt es eine Website mit den Stimmen mitteleuropäischer Heuschrecken?
Herzliche Grüße
Martin M.
heute habe ich mich endlich mal daran gemacht, eine Tonaufnahme des Gesangs der Gemeinen Sichelschrecke zu machen. Dabei stellte ich ganz überrascht fest, dass diese Art neben den in allen mir bekannten Büchern erwähnten kurzen Reihen aus "zb"-Lauten auch noch – und zwar fast ständig im Abstand von etwa einer halben bis einer Sekunde – einen kurzen Schnarrlaut hören lässt. Im letzten Dämmerlicht konnte ich sehen, dass damit ein kurzes Flügelschwirren korrespondiert, bei dem die Flügel aber nur leicht (etwa 30°) geöffnet werden.
Die Temperatur lag bei etwa 16°C. Das Männchen saß ganz oben auf einem Rainfarn-Stengel; auf einem weiteren Stengel in der Nähe (etwa 30 cm Abstand) war noch ein Weibchen, aber kein weiteres Männchen (auch im Bat-Detector war sonst keins zu hören). Das Ganze fand bei Gülpe (Kreis Havelland, Brandenburg, Deutschland) statt.
Hat dieses eigentümliche Verhalten noch jemand beobachten können? Ist das schon irgendwo dokumentiert?
Dazu noch eine weitere Frage: Gibt es eine Website mit den Stimmen mitteleuropäischer Heuschrecken?
Herzliche Grüße
Martin M.