Seite 1 von 1

Miramella alpina, frühe Nymphen

Verfasst: 19. April 2011 23:12
von Bruno Keist
Hallo, heute 19.04.2011 fanden wir im Tössbergland, Dägelsberger Wisli, 716557 240984 1125m >6 kleine Nymphen. Die bis jetzt frühesten fanden wir am 29.04.2007 in Chellen, Ebnat Kappel. Trotz Bise verspricht das Jahr mit seiner Schönwetterlage offenen Augen Besonderheiten. Ensifera haben wir bisher keine gefunden
gruss
bruno und lotti keist

Re: Miramella alpina, frühe Nymphen

Verfasst: 20. April 2011 22:27
von Florin Rutschmann
Liebe Lotti, lieber Bruno

Das scheint dieses Jahr die Norm zu sein, ca. zwei Wochen früher!

Im AT-Forum hatten wir kürzlich einige Larven, die verschiedentlich als Miramella alpina eingestuft wurden. Da Christine die Art dort aber noch nie beobachten konnte, waren wir nicht ganz sicher. Was meinst du zu diesen Larven.







Beobachtet wurden diese hier auf ca. 600m ü. M.

View Larger Map (Note: map locations are approximate)

Re: Miramella alpina, frühe Nymphen

Verfasst: 21. April 2011 02:36
von Günther Wöss
Danke, Florin - ich wollte Bruno auch schon fragen, ob er nicht vielleicht Photos von den Miramella-Larven gemacht hat. Das ergänzt sich ja gerade prima!

Bin schon gespannt, was er meint!

Viele Grüße,
Günther

Re: Miramella alpina, frühe Nymphen

Verfasst: 21. April 2011 10:38
von Florin Rutschmann
Servus allerseits

Eigentlich sollte ich ja ganz anderes machen - konnte es aber nicht lassen, mein Bildarchiv nach Miramella-larven zu durchstöbern. Das Ergebnis kommt unten!
Foto 1: Miramella alpina-Larve bei Lungern (Kt. Obwalden) auf 1450m (27.06.2010) Foto 1: Miramella alpina-Larve bei Lungern (Kt. Obwalden) auf 1450m (27.06.2010)
Foto 2: Miramella alpina-Larve bei Lungern (Kt. Obwalden) auf 1570m (27.06.2010) Foto 2: Miramella alpina-Larve bei Lungern (Kt. Obwalden) auf 1570m (27.06.2010)
Foto 3: Detailansicht der Miramella alpina-Larve bei Lungern (Kt. Obwalden) auf 1570m (27.06.2010) Foto 3: Detailansicht der Miramella alpina-Larve bei Lungern (Kt. Obwalden) auf 1570m (27.06.2010)
Und für die "Kleine-Knarrschrecke-Theorie" von Günther auch noch eine Pezotettix giornae-Larve. Interessant ist vor allem Kopf- und Augenform. Die Ocelle ist bei der Kleinen Knarrschrecke sehr deutlich bei den Miramella-Larven sehe ich keine.
Foto 4: Pezotettix giornae-Larve bei Peonis am Tagliamento (Italien) vom 12.07.2010 Foto 4: Pezotettix giornae-Larve bei Peonis am Tagliamento (Italien) vom 12.07.2010
Foto 5: Detailansicht der Pezotettix giornae-Larve bei Peonis am Tagliamento (Italien) vom 12.07.2010 Foto 5: Detailansicht der Pezotettix giornae-Larve bei Peonis am Tagliamento (Italien) vom 12.07.2010
Grüsse Florin

Re: Miramella alpina, frühe Nymphen

Verfasst: 13. Mai 2011 13:16
von Bruno Keist
Hallo zusammen,
die At-Nymphen zu bestimmen, getraue ich mir nicht, in einem fremden Faunengebieten ist man bald einmal in eine "Falle" getappt. Dass es M.alpina sind ist aber gut möglich.

Aus meinen (wenigen) Bildern lege ich einige an
18.06.2003 SG Nesslau 18.06.2003 SG Nesslau
22.06.2010 SG Gommiswald 22.06.2010 SG Gommiswald
19.04.2011 SG Gommiswald Dägelsberger Wiesli 19.04.2011 SG Gommiswald Dägelsberger Wiesli
25.04.2011 SG Ebnat-Kappel 25.04.2011 SG Ebnat-Kappel
25.4.2011 SG Ebnat_Kappel 25.4.2011 SG Ebnat_Kappel
25.04.2011 SG Ebnat-Kappel 25.04.2011 SG Ebnat-Kappel
25.04.2011 Ebnat-Kappel 25.04.2011 Ebnat-Kappel
02.05.2011 SG Nesslau-Krummenau 02.05.2011 SG Nesslau-Krummenau
02.05.2011 SG Nesslau-Krummenau 02.05.2011 SG Nesslau-Krummenau
02.05.2011 SG Nesslau-Krummenau 02.05.2011 SG Nesslau-Krummenau
Grüsse
bruno keist