Hallo Dieter,
ganz kann ich Dir nicht folgen: sowohl im Schweizer als auch im österr. Buch wurden, davon gehe ich aus bzw. weiß ich es beim österr. Werk sogar, nur 100% sichere Daten eingearbeitet, und nachdem wohl keiner die Nymphen durchgezüchtet hat, wurden nur Nymphenfunde von Orten herangezogen, wo es aufgrund der Datenlage nur die eine oder andere Art sein kann, so wird es ja wohl auch bei den Meldeplattformen sein und nachdem Du ja selber weißt, dass die N 1 nicht zu unterscheiden sind (zumindest lt. Foto), verzerrt dies das Bild ein wenig, ich validiere ja auch nur solche, wo es 100 % nur diese oder jene Art sein kann. Folglich wissen wir bei sympatrischen Vorkommen nicht, welche Nymphe da nun wann auftaucht (es sei denn, man züchtet jede einzelne durch...

). Und dadurch ergibt sich m. M. auch diese zeitliche Kluft, weil nun
cantans als Bewohner von kühlfeuchteren Habitaten vermutlich später auftaucht als
viridissima an trockenwarmen Standorten, aber das brauche ich Dir ja nicht zu erzählen bzw. sprichst Du das ohnehin an.
Kernaussage ist also die, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass bei sympatrischen Vorkommen cantans um ca. 6 Wochen später erscheinen soll als viridissima - so ging es aus Deiner Aussage
Nymphen von Tettigonia viridissima treten in Mitteleuropa vom 12. März an auf, Nymphen von Tettigonia cantans erst ab Ende April.
(für mich zumindest) hervor .
Ich hoffe, Du verstehst meine Bedenken und bitte fasse es nicht als "Angriff" auf Deine Kompetenz an, schließlich bin ich ja froh, einen Gleichgesinnten gefunden zu haben, der sich um die Nymphen kümmert!
lg
Werner