Seite 1 von 2
Wallis/Binntal-welche Larve
Verfasst: 5. August 2013 15:34
von Maria Zacherl
Hallo,
im hinteren Binntal etwa bei Masshitta/2000, Zustieg zur Mittelberghütte...ist das eine Pholiodoptera aptera-frisch gehäutet? kleinere waren dort zu sehen; in "Die Heuschrecken der Schweiz" kommen sie dort (noch) nicht vor;
sonst gesehen in diesem Teil des Tales: G. sibiricus, Stauroderus scal. + Om. viridulus sowie Podisma pedestris, auch L+ad. und D. verrucivorus-ad. +L beim Halsesee
VG Maria
Re: Wallis/Binntal-welche Larve
Verfasst: 5. August 2013 22:33
von Werner Reitmeier
Hallo Maria!
Entschuldige, dass ich mich da auch in die Schweizer Angelegenheiten einmische - für mich ist das eine Metrioptera saussuriana-Larve - Gratuliere! Die Flügelanlagen sind für Pholidoptera schon zu lange, und die Femur-Färbung spricht auch eindeutig für die Gebirgs-Beißschrecke.
LG
Werner
Re: Wallis/Binntal-welche Larve
Verfasst: 5. August 2013 23:08
von Maria Zacherl
Hallo Werner,
Werner Reitmeier hat geschrieben:Entschuldige, dass ich mich da auch in die Schweizer Angelegenheiten einmische
- bin doch froh über Deinen Kommentar...
Metrioptera saussuriana - nicht schlecht

hab die ja im Vorjahr in den Kärntner Nockbergen vergeblich gesucht;
lt. CH-Atlas gibt's die bisher dort weit und breit nicht - wäre also ein Hit.
hier noch ein Bild der vermuteten
Ph. aptera-L
Danke und LG
Maria
Re: Wallis/Binntal-welche Larve
Verfasst: 6. August 2013 07:53
von Werner Reitmeier
Hallo Maria!
Nachdem ich den Fundort nicht kenne, habe ich auch nicht auf der Verbreitungskarte schauen können - na das wäre ja was, warten wir sicherheitshalber noch die Schweizer Jury ab, was die dazu meint! Vorab nur soviel, auch die kleinere Larve ist m. M. nach keine
aptera! ich hänge hier noch 2 Bilder von
aptera an, die in etwa Deinen Larvenstadien entsprechen (die helle Hinterkante am Femur ist bei
aptera viel kontrastreicher weiß und nicht so grünlich und man beachte auch den in diesem Stadium schon viel längeren Legebohrer bei
aptera!):
LG
Werner
Re: Wallis/Binntal-welche Larve
Verfasst: 6. August 2013 08:55
von Maria Zacherl
Hallo Werner,
ja das sieht gut aus...hoffe Florin meldet sich dazu!
>>)): zum Schauen-wo was ist in CH zB:
http://map.wanderland.ch/?lang=de&p&route=all, eine Interaktive Karte, allerdings wenn man Routen markieren will ist das Zahlungspflichtig. Drucken kann man nur im PDF-Format, anbei Binn - das ist genau dort wo im Süden in der Mitte v CH Italien so einen steilen Einschnitt hinein zieht, nord-östlich v Brig...
LG Maria
Re: Wallis/Binntal-welche Larve
Verfasst: 6. August 2013 23:00
von Lotti Keist
Hallo zusammen,
für Schweiz-Erkunder(innen) bietet sich der Tabellenserver des CSCF an um zu sehen, was an einem Ort schon gesehen wurde::
http://www2.unine.ch/cscf/
Faunistische Gruppe Orthoptera
Liste des observateurs par unité géographique
toutes les éspèces (zuoberst auf der abtropfliste)
Geographische Einheit:
-entweder 5x5 km" falls man eine Swisstopo-Karte hat, die ersen 3 Ziffern der schweizer Koordinaten (also des betroffenen km2) erst Ost, dann N Für Binn z.b. 657135. Damit werden die Daten ausgegeben aus dem 25 km2 Quadrat 655 bis 660 / 135 bis 140
- oder Gemeinde (Commune) : zuerst Kanton auswählen, dann die Gemeinde, ausgegeben werden die Daten der politischen Gemeinde
Anzahl Antworten pro Seite: alle
Recherche anklicken und man erhält ide Angaben mit den Jahreszahlen der Beobachtungen und den Beobachtern, woraus auch ersichtlich ist, was verschollen ist und was häufig.
gruss
bruno keist
Re: Wallis/Binntal-welche Larve
Verfasst: 7. August 2013 08:10
von Maria Zacherl
Hallo Bruno,
Danke für diese Hinweise, es ergibt doch unterschiedliche Listen, je nach Art der Suche (Koordinten oder Gemeinde)
finde es aber sehr toll, dass es das gibt. Wie ich sehen konnte, warst Du dort schon aktiv. Von den gelisteten Arten hab ich etwa 40 % gesehen, war aber Wandern, das Orthopteren usw. Schauen kommt da leider zu kurz.
Metrioptera saussureana gibts in der Liste nicht, Ph. aptera auch nicht...M. roeselii+brachyptera schon,
Roeselii hab ich gesehen.
Ein paar Wort zu meiner Person: bin sonst - wie Werner auch- im Öst. Orthopteren-Forum aktiv, hab aber immer wieder hier Reingeschaut. Im Juli war ich mit Florin+Christian in Nordgriechenland; habe In Zürich Familie, komme deshalb immer wieder und gerne in die Schweiz, bevorzugt in die Berge.
Viele Grüsse
Maria
Re: Wallis/Binntal-welche Larve
Verfasst: 7. August 2013 13:31
von Lotti Keist
Hallo,
die beiden Listenarten helfen einem gelegentlich, das 25km2-Raster etwas zu überlisten, wenn man etwas bestimmtes sucht. Man kann auch in der Kartendarstellung die fundquadrate anklicken und erhält unten eine Liste der Beobachtungen mit Jahreszahlen
scgöne grüsse
bruno keist
Re: Wallis/Binntal-welche Larve
Verfasst: 7. August 2013 16:28
von Florin Rutschmann
Hallo zusammen
Wie bereits von Werner begründet, würde ich auch nicht auf eine Pholidoptera aptera setzen. Zudem können aufgrund der Verbreitung sowohl die Aplen-Strauchschrecke als auch die Gebirgs-Beissschrecke (Metrioptera saussuriana) ausgeschlossen werden. Natürlich sind neue Fundorte nicht ausgeschlossen - auch in der gut untersuchten Schweiz nicht!
Daher meine ich, handelt es sich um eine dritte, noch nicht erwähnte Art. Als Larve ist die Kurzflüglige Beissschrecke (Metrioptera brachyptera) von Metrioptera saussuriana nicht zu unterscheiden - allerdings habe ich bei den Larven dieser beiden Arten auch keine grosse Erfahrung. Die Verbreitung spricht aber eindeutig für Metrioptera brachyptera.
LG
Florin
Re: Wallis/Binntal-welche Larve
Verfasst: 9. August 2013 16:13
von Werner Reitmeier
Hallo und willkommen zurück, Florin!
Du weißt, ich muss immer noch meinen Senf dazu abgeben

:
Ich hätte
brachyptera deshalb ausgeschlossen, weil die meiner Erfahrung nach und auch nach dem Larvenschlüssel von Ingrisch diese markanten, durchgehenden schwarzen Streifen am Hinterfemur innen und aussen haben, auch die dunklen Knie wären ein Merkmal. Ich hänge hier 2 Larven von
M. brachyptera aus Österreich an, die ungefähr die Größe von Marias Tieren haben:
Aber so wie Dir fehlt mir, vorallem bei
saussuriana die Erfahrung. Woher stammt eigentlich die Information, dass die beiden Arten als Larven nicht zu unterscheiden sind? Es wird Euch Schweizern wohl nichts anderes übrigbleiben, als dort noch einmal hinzuschauen....
LG
Werner