Seite 1 von 1

Tetrix subulata mit interessanter Färbung

Verfasst: 8. Mai 2011 08:23
von Stefan Kohl
Am 07.05.2011 fand ich am Morgetshofsee, Gemeinde Thayngen im Kt. SH, neben etlichen "normal" gefärbten Tetrix subulata ein Männchen mit ausnehmend interessanter Zeichnung. Gibt es das des Öftern?
Stefan Kohl

Re: Tetrix subulata mit interessanter Färbung

Verfasst: 8. Mai 2011 22:22
von Werner Reitmeier
Hallo Stefan!

Frappierende Ähnlichkeit eines Tieres aus dem Wiener Wald, Niederösterreich, vom 17.4.2011!
Tetrix subulata, 17-04-2011, Gablitz, NÖ Tetrix subulata, 17-04-2011, Gablitz, NÖ
LG

Werner

Re: Tetrix subulata mit interessanter Färbung

Verfasst: 8. Mai 2011 22:51
von Günther Wöss
Ja, ebenso wie diese hier, die als bolivari bestimmt wurde, mE aber zu 95% subulata ist: http://orthoptera.xobor.de/g2p3-tebo-Il ... orfer.html (Kann das Bild leider nur verlinken).

Tetrixen sind erstaunlich variabel, was Zeichnung und Färbung angeht, ganz besonders subulata. Mit dem Untergrund hat das nur bedingt was zu tun, denn man findet in ein und derselben Population oft haufenweise verschiedene Färbungen bunt durchgemischt. Es gibt auch Untersuchungen dazu, deren Inhalt ich aber leider gerade nicht parat hab. Da muss ich wiedermal nachlesen...

Viele Grüße,
Günther

Re: Tetrix subulata mit interessanter Färbung

Verfasst: 9. Mai 2011 21:21
von Florin Rutschmann
Salü zusammen

Schöne Beobachtung von Tetrix subulata. Beim ersten Anblick musste ich unweigerlich an T. bolivari denken. Aber sämtliche Merkmale zeigen eindeutig eine T. subulata.
Solch eine Zeichnung habe ich noch nie gesehen - aber eben, wie so oft sagen Färbungen wenig über die Art aus!

@Stefan und Werner: Ich habe mir erlaubt, eure Bilder im Beitrag einzubinden - hoffe ihr habt da nichts dagegen. Wenn die Bilder hochgeladen wurden, kann man sie im Beitrag an der gewünschten Stelle positionieren. Dazu einfach unter dem Dateikommentar "Im Beitrag anzeigen" drücken.

LG Florin

Re: Tetrix subulata mit interessanter Färbung

Verfasst: 14. Mai 2011 01:44
von Günther Wöss
Es wird wohl dieses Paper gewesen sein, das ich gemeint hab: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1 ... 243.x/full
Das Modewort "Phänotypische Plastizität" ist wohl der Schlüssel zur Erkenntnis. Über diesen Begriff gab´s bei uns auf der Wiener Uni vor ein paar Jahren viele Vorträge. Angeblich hat es damals gute Förderungen für wissenschaftliche Arbeiten gegeben, wenn dieser Begriff im Antrag enthalten war. Davor war "Biodiversität" das Schlagwort und wieder davor "Nachhaltigkeit". Man darf gespannt sein, worauf die Behörden als nächstes anspringen. Im Jahr der Artenvielfalt vermutlich "Artenvielfalt";-) Und heuer..?

Schlafts gut,
Günther