Wir konnten im Sommer 2012 diese Leptophyes-Larve beim Sonnenbaden beobachten. Gemäss Aussagen von Christian Roesti bieten die Halsschildecken von L. punctatissima und L. laticauda ein gutes Unterscheidungsmerkmal für die beiden Arten: Bei L. punctatissima sollen sie meist braun gefärbt sein.
Trifft dies auch auf die Larven von L. punctatissima zu? Handelt es sich hier also um eine L. laticauda-Larve?
Bin gespannt, was Ihr denkt.
Liebe Grüsse
Jörg
Re: Leptophyes Larve
2Salü Jörg
Du stellst Fragen
Nein, das mit der Farbe kann man bei den Larven nicht anwenden. Wenn ich meine Leptophyes punctatissima-Larven durchsehe, hat keine einzige eine rötliche Halsschildzeichnung - auch nicht in den letzten Stadien.
Müsste mich mal bei den Larven im Tessin achten, ob es farbliche Nuancen gibt. Aber ich vermute, nein.
Grüsse
Florin
Du stellst Fragen

Nein, das mit der Farbe kann man bei den Larven nicht anwenden. Wenn ich meine Leptophyes punctatissima-Larven durchsehe, hat keine einzige eine rötliche Halsschildzeichnung - auch nicht in den letzten Stadien.
Müsste mich mal bei den Larven im Tessin achten, ob es farbliche Nuancen gibt. Aber ich vermute, nein.
Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Leptophyes Larve
3Servus Jörg, servus Florin!
Diese Larve ist keine albovittata und keine punctatissima - würde also alles auf laticauda hindeuten.
LG
Werner
Diese Larve ist keine albovittata und keine punctatissima - würde also alles auf laticauda hindeuten.
LG
Werner
LG
Werner
Werner
Re: Leptophyes Larve
4Moin Werner
Da schlägt der Larven-Meister wieder zu.
Das es keine Leptophyes albovitatta ist, ist klar, die unterscheiden sich deutlich. Aber woran kannst du Leptophyes punctatissima ausschliessen? Da würden mich die Details sehr interessieren.
Gruss
Florin
Da schlägt der Larven-Meister wieder zu.
Das es keine Leptophyes albovitatta ist, ist klar, die unterscheiden sich deutlich. Aber woran kannst du Leptophyes punctatissima ausschliessen? Da würden mich die Details sehr interessieren.
Gruss
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Leptophyes Larve
5Hallo Florin!
Du hast meinen morgendlichen "Schnell-Schuss" gleich entlarvt - stimmt, es gibt eigentlich keine "haltbaren" Merkmale! Ich habe so eine punctatissima noch nie gesehen, daher meine rasche Entscheidung. Wenn ich's mir genauer ansehe, folgende Merkmale machen mich stutzig:
die relativ schwache Punktierung
die auffällig gefärbte, fast abgesetzt wirkende Unterseite, die man da ansatzweise sieht
die fehlende Rückenlinie
die im Verhältnis zu den (bei Jörgs Foto unsichtbaren) Flügelstummeln große Legeröhre (bei punctatissima sieht man in diesem Stadium schon die Flügel, siehe Foto unten)
hier eine, geschätzt gleichaltrige punctatissima-Larve:
Aber, wie Du mich kennst - das alles ist wissenschaftlich nicht wirklich haltbar, sogenannte "Bauchgefühl&erfahrungsentomologie"!
LG
Werner
Du hast meinen morgendlichen "Schnell-Schuss" gleich entlarvt - stimmt, es gibt eigentlich keine "haltbaren" Merkmale! Ich habe so eine punctatissima noch nie gesehen, daher meine rasche Entscheidung. Wenn ich's mir genauer ansehe, folgende Merkmale machen mich stutzig:
die relativ schwache Punktierung
die auffällig gefärbte, fast abgesetzt wirkende Unterseite, die man da ansatzweise sieht
die fehlende Rückenlinie
die im Verhältnis zu den (bei Jörgs Foto unsichtbaren) Flügelstummeln große Legeröhre (bei punctatissima sieht man in diesem Stadium schon die Flügel, siehe Foto unten)
hier eine, geschätzt gleichaltrige punctatissima-Larve:
LG
Werner
LG
Werner
Werner
Re: Leptophyes Larve
6Lieber Werner
Ja, ja, aber am Schluss hast du dann doch immer Recht .....
Das eher matte Grün und die schwache Punktierung ist mir auch aufgefallen und deswegen würde ich ebenfalls zu Leptophyes laticauda tendieren. Sicher bin ich mir natürlich überhaupt nicht.
Beim Durchsehen meiner Larvenbilder, die ich aufgrund des Fundortes als vermutlich Südliche Zartschrecken bestimmt habe, fällt auf, dass die Punktierung bei den kleinen Larven identisch ist mit jenen von Leptophyes punctatissima. Bei den grösseren Larven verschwindet der Oberflächenglanz und die Punktierung wird schwächer.
Bei den Flügelanlagen, meine ich sind sie bei beiden Bildern etwa gleich eintwickelt.
Da haben wir auf jeden Fall wieder Stoff für die nächste Saision.
LG
Florin
Ja, ja, aber am Schluss hast du dann doch immer Recht .....

Das eher matte Grün und die schwache Punktierung ist mir auch aufgefallen und deswegen würde ich ebenfalls zu Leptophyes laticauda tendieren. Sicher bin ich mir natürlich überhaupt nicht.
Beim Durchsehen meiner Larvenbilder, die ich aufgrund des Fundortes als vermutlich Südliche Zartschrecken bestimmt habe, fällt auf, dass die Punktierung bei den kleinen Larven identisch ist mit jenen von Leptophyes punctatissima. Bei den grösseren Larven verschwindet der Oberflächenglanz und die Punktierung wird schwächer.
Bei den Flügelanlagen, meine ich sind sie bei beiden Bildern etwa gleich eintwickelt.
Da haben wir auf jeden Fall wieder Stoff für die nächste Saision.
LG
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Leptophyes Larve
7Lieber Florin, lieber Werner
Spannend, spannend, Eure Diskussion! Das Foto wurde im Tessin gemacht (habe ich glatt vergessen zu erwähnen!), daher kann L. albovittata schon geographisch ausgeschlossen werden.
Die von Dir, Florin, aufgeschaltete Larve sieht meiner doch sehr ähnlich, speziell der fehlende Glanz ist auffällig, im Verlgeich mit der von Werner gezeigten Larve. Die scheint mir aber doch etwas jünger zu sein. Ein cf scheint wohl unumgänglich zu bleiben!
Euch beiden herzlichen Dank!
Schönen Abend
Jörg
Spannend, spannend, Eure Diskussion! Das Foto wurde im Tessin gemacht (habe ich glatt vergessen zu erwähnen!), daher kann L. albovittata schon geographisch ausgeschlossen werden.
Die von Dir, Florin, aufgeschaltete Larve sieht meiner doch sehr ähnlich, speziell der fehlende Glanz ist auffällig, im Verlgeich mit der von Werner gezeigten Larve. Die scheint mir aber doch etwas jünger zu sein. Ein cf scheint wohl unumgänglich zu bleiben!
Euch beiden herzlichen Dank!
Schönen Abend
Jörg
Re: Leptophyes Larve
8Hallo Ihr Beiden!
Und auch bei Florins Männchen diese plötzlich beginnende, bläulichweiße Bauchfärbung - die sieht für mich einzigartig aus!
@Florin: was macht Ihr mit den Bildern anders, damit die "anklick- und vergrößerbar" sind?
LG
Werner
Und auch bei Florins Männchen diese plötzlich beginnende, bläulichweiße Bauchfärbung - die sieht für mich einzigartig aus!
...wenn ich diese Art doch einmal finden würde...!Da haben wir auf jeden Fall wieder Stoff für die nächste Saison
@Florin: was macht Ihr mit den Bildern anders, damit die "anklick- und vergrößerbar" sind?
LG
Werner
LG
Werner
Werner
Re: Leptophyes Larve
9Kommst mal ins Tessin, da sitzen die auf jedem zweiten Busch. Sollte ja auf dem Weg liegen, wenn du mit dem Moped Richtung Südwesten unterwegs bist
Das mit den Bildern funktioniert nur, wenn du sie direkt im Forum hoch lädst. Du hast dein Bild oben irgendwo bei Google deponiert. Von einem anderen Server kann man die Bilder nur so einfügen, wie du es gemacht hast - ohne Zoom-Effekt.
Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen, dass es zwei verschiedene Typen von Bildern-Darstellungen gibt. Die einen haben einen weissen Rahmen (wie bei diesem Beitrag), die anderen sind in den Beitrag eingebettet, wie die Bilder oben.
Der weisse Rahmen entsteht, wenn die Bilder nur hochgeladen und nicht im Beitrag positioniert werden. Das System behandelt sie dann als Anhang und fügt sie am Ende des Beitrags an.
Mit dem Verschieben des Code-Schnipsels "[attachment]Bildname.jpg[/attachment] lässt sich die Position im Beitrag bestimmen.
LG
Florin

Das mit den Bildern funktioniert nur, wenn du sie direkt im Forum hoch lädst. Du hast dein Bild oben irgendwo bei Google deponiert. Von einem anderen Server kann man die Bilder nur so einfügen, wie du es gemacht hast - ohne Zoom-Effekt.
Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen, dass es zwei verschiedene Typen von Bildern-Darstellungen gibt. Die einen haben einen weissen Rahmen (wie bei diesem Beitrag), die anderen sind in den Beitrag eingebettet, wie die Bilder oben.
Der weisse Rahmen entsteht, wenn die Bilder nur hochgeladen und nicht im Beitrag positioniert werden. Das System behandelt sie dann als Anhang und fügt sie am Ende des Beitrags an.
Mit dem Verschieben des Code-Schnipsels "[attachment]Bildname.jpg[/attachment] lässt sich die Position im Beitrag bestimmen.
LG
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Leptophyes Larve
10Guten Abend
Ich bin bekennender Laie in dieser Sache, weswegen ich wahrscheinlich in einem anderen Forum ausdrücklich auf dieses hier hingewiesen wurde. Es hat mich nicht besonders erstaunt, dass das Bestimmen von Larvenstadien Mühe bereitet. Mir geht es nicht anders. Wobei bei mir generell erschwerend hinzukommt, dass ich lediglich auf optische Reize, nicht aber auf akustische reagieren kann, im konkreten Fall allerdings nicht von Belang.
Die eingefügte Aufnahme halte ich für eine Larve einer Leptophyes punctatissima, wahrscheinlich eines heranwachsenden Weibchens. Und zwar deshalb, weil (1) ich mich vor einiger Zeit mit verschiedenen Langfühlerlarven auseinandersetzen musste; (2) in unserem Hausgarten bisher einzig diese als mögliche Art auch als Imago vorkommt; und (3) Werner Reitmeier ein Tier auf einem vergleichbaren Bild bedingt als L. punctatissima bestimmt hatte.
Damals habe ich die mir zur Verfügung stehende Literatur, vor allem aber auch das Netz abgeklopft, um zu schlüssigen Ergebnissen zu gelangen. Meine persönliche Erkenntnis: Es mangelt an guten Aufnahmen von Larvenstadien, die an einem zentralen Ort zugänglich wären. In Bestimmungsbüchern werden Larvenbilder lediglich eingestreut. Deshalb mein Plädoyer: Gemeinsamer Aufbau einer Bildersammlung in der die Bestimmungsmerkmale gut erkennbar sind. Könnte da orthoptera.ch eine Vorreiterrolle übernehmen oder renne ich irgendwo offene Türen ein? Falls ja, erbitte ich gezielte Hinweise.
H P
Ich bin bekennender Laie in dieser Sache, weswegen ich wahrscheinlich in einem anderen Forum ausdrücklich auf dieses hier hingewiesen wurde. Es hat mich nicht besonders erstaunt, dass das Bestimmen von Larvenstadien Mühe bereitet. Mir geht es nicht anders. Wobei bei mir generell erschwerend hinzukommt, dass ich lediglich auf optische Reize, nicht aber auf akustische reagieren kann, im konkreten Fall allerdings nicht von Belang.
Die eingefügte Aufnahme halte ich für eine Larve einer Leptophyes punctatissima, wahrscheinlich eines heranwachsenden Weibchens. Und zwar deshalb, weil (1) ich mich vor einiger Zeit mit verschiedenen Langfühlerlarven auseinandersetzen musste; (2) in unserem Hausgarten bisher einzig diese als mögliche Art auch als Imago vorkommt; und (3) Werner Reitmeier ein Tier auf einem vergleichbaren Bild bedingt als L. punctatissima bestimmt hatte.
Damals habe ich die mir zur Verfügung stehende Literatur, vor allem aber auch das Netz abgeklopft, um zu schlüssigen Ergebnissen zu gelangen. Meine persönliche Erkenntnis: Es mangelt an guten Aufnahmen von Larvenstadien, die an einem zentralen Ort zugänglich wären. In Bestimmungsbüchern werden Larvenbilder lediglich eingestreut. Deshalb mein Plädoyer: Gemeinsamer Aufbau einer Bildersammlung in der die Bestimmungsmerkmale gut erkennbar sind. Könnte da orthoptera.ch eine Vorreiterrolle übernehmen oder renne ich irgendwo offene Türen ein? Falls ja, erbitte ich gezielte Hinweise.
H P