Seite 1 von 1
Chorthippus
Verfasst: 29. Oktober 2016 16:33
von Roman_Dirnberger
Hallo zusammen!
Ich habe eine kurze Frage zu den Chorthippus-Arten (vor allem Chortippus biguttulus-Gruppe):
Kann man bei der Bestimmung überhaupt auf die Färbung gehen oder darf man sich nur auf andere Merkmale (z.B. Flügel, Halsschild-Seitenkiele etc.) verlassen?
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort!
Mit freundlichen Grüssen
Roman
Re: Chorthippus
Verfasst: 30. Oktober 2016 10:47
von Günther Wöss
Hallo Roman,
es gibt außerhalb der biguttulus-Gruppe ein paar wenige Arten, die bzgl. Färbung mehr oder weniger konstant sind, am meisten wohl Ch. apricarius. Ch. dorsatus zB hat oft(!) das rote Hinterteil. In der biguttulus-Gruppe selbst ist die Färbung kaum ein brauchbares Merkmal. Die Weibchen kann man hier im Normalfall überhaupt nicht bestimmen, bei den Männchen geht es nur über die Flügel und - und das ist das einfachste - über den Gesang.
LG,
Günther
Re: Chorthippus
Verfasst: 30. Oktober 2016 12:53
von Roman_Dirnberger
Das habe ich mir gedacht, aber trotzdem vielen Dank!
Re: Chorthippus
Verfasst: 1. November 2016 09:57
von Florin Rutschmann
Hallo Roman
Leider kann man Färbungen praktisch nicht zur Bestimmung verwenden. Allerdings kann diese manchmal brauchbare Hinweise geben. Auch bei den Flügeln sind die Übergänge aufgrund der Variabilität der einzelnen Arten fliessend. Am sichersten und einfachsten sind die Gesänge, wie Günther auch schon sagte.
Beste Grüsse
Florin
Re: Chorthippus
Verfasst: 1. November 2016 11:27
von Roman_Dirnberger
Hallo Florin!
Auch Dir vielen Dank!
Florin Rutschmann hat geschrieben:Leider kann man Färbungen praktisch nicht zur Bestimmung verwenden. Allerdings kann diese manchmal brauchbare Hinweise geben.
Hättest Du vielleicht ein paar Beispiele von Chorthippus-Arten, wo die Färbung solche Hinweise geben kann?
Mit lieben Grüssen
Roman
Re: Chorthippus
Verfasst: 3. November 2016 20:33
von Florin Rutschmann
Hallo Roman
In der
Chorthippus biguttulus-Gruppe wären
Chorthippus mollis ignifer und
Chorthippus eisentrauti solche Beispiele. Der Hinterleib und oft auch die Hinterbeine sind bei diesen beiden Arten typischerweise intensiv orange oder rot gefärbt.
LG
Florin
Re: Chorthippus
Verfasst: 4. November 2016 08:15
von Roman_Dirnberger
Danke, Florin!