Eisheilige

1
Am 16.5. durchquerte eine Kaltfront unsere Gegend (Toggenburg) mit Schnee bis 1000 m und einem Frost in der Nacht zum 17.5. Dieser schädigte die austreibenden Buchen in einem Gürtel unterhalb der Buchengrenze, und entlang Bachläufen, Tobeln, die die Kalte Luft nach unten leiteten tiefer hinab. Die Schäden gingen vom seltenen völligen Blattverlust über Teilschäden in den Kronen, zum Absterben nur der äusseren Blattränder und verursachten den ganzen Sommer über ein seltenes Farben- und Dichtespiel der Wälder mit ausgelichteten, hellgrün neu treibenden, abgestorbenen braunroten Blättern.

Ob es deswegen auch keine Wespen gibt, sodass ich seit einer Woche Zwetschgen auflesen kann in jedem Stadium des Desintegration ruch Vogelschnäbel, Schnecken, Igel etc, ohne einer Wespe begegnet zu sein. Auch der nächtliche Insektenanflug an beleuchtete Fensterscheiben ist sehr klein.

Nach eher später Entwicklung trotz warmem Frühjahr fallen jetzt eigenartige Dichten auf: Chorthippus montanus als „späte Art“ ist stellenweise sehr zahlreich, auch an parallelus mangelt es nicht. Der frühe Omocestus viridulus ist kaum wo häufig, an vielen Orten gar sehr spärlich vertreten. Ähnlich Miramella alpina im Bereich offener Weiden, weniger in geschützteren Krautsäumen von Waldlichtungen, an Waldwegen. Auch Metrioptera brachyptera ist deutlich seltener, saussuriana kann ich noch nicht beurteilen. Leptophyes punctatissima suche ich vergeblich an jedem schönen Abend im Garten, aber vielleicht kommt sie noch.

Somit ein buntes, verwirrliches Bild, von dem ich erzähle, um allenfalls Interessen zu wecken, ein Blick in die Buchenkronen eines Waldrandes reicht, um den Einfluss der Eisheiligen am Exkursionsort abzuschätzen.

Gruss Bruno Keist

Re: Eisheilige

2
Hallo Bruno!

Ein interessanter Beitrag, weil im Ö-Forum eine ähnliche Diskussion derzeit im Gange ist! Hierzulande fiel es bei der Gottesanbeterin auf, die an einigen Stellen fehlt. Und jetzt, wo Du es schreibst: Das könnte auch eine Erklärung in meinem Fall sein, dass ich bei Miramella a. collina keine Adult-Sichtung dieses Jahr hatte, obgleich ich im April noch genug Larven gesehen habe! Bei uns war diese Frostnacht einen Tag verspätet vom 17. auf 18. Mai. Auch bei den Schmetterlingen gibt es ähnliche Meldungen, z.B. der sonst so häufige Kaisermantel, Argynnis paphia, läßt vielerorts auffällig aus! Interssant ist es, welche Arten davon betroffen sind!?

LG aus Österreich,

Werner