Re: Tettigonia viridissima Larve?

3
Lieber Werner
vielen Dank für die Antwort. Verstehe ich das richtig: Tettigonia-Larven sind in diesem frühen Stadium auf Grund von Fotos nicht sicher zu bestimmen? Die Verbreitungskarte von infofauna zeigt zwei Möglichkeiten: T viridissima und T. cantans. Der Fundort ist eindeutig warm und trocken. In der Umgebung ist über mehrere 100m kein feuchtes Biotop zu finden. Ich nehme an, dass sich die Larve in der Nähe des Ei-Ablage-Ortes befindet. Und T. cantans würde wohl nicht hunderte Meter zurücklegen, um ihre Eier in ein absolut trockenes Habitat abzulegen. Wenn all diese Überlegungen stimmen, müsste es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um T. viridissima handeln. Kannst du das bestätigen? Vielen Dank für eine nochmalige Antwort!
LG Maria

Re: Tettigonia viridissima Larve?

4
Hallo Maria

Ja, die Arten lassen sich als so kleine Nymphen noch nicht unterscheiden. Deine Überlegungen dürften passen, aber eine Restunsicherheit bleibt, da Tettigonia cantans im Gebiet recht häufig ist. Wenn möglich am besten nochmals im Sommer vorbeischauen, ob Tettigonia cantans wirklich ausgeschlossen werden kenn.

Viele Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!