Interessante Färbung

1
Hallo miteinander!

vor drei Tagen habe ich auf einer Fläche eine Nymphe gesehen, die ich mit dieser Färbung noch auf keiner Fläche im Umkreis sah. Dummerweise hatte ich kein Gläschen mit, um sie mir von allen Seiten betrachten zu können. Standort: trockenes Hochgras mit sandigen Offenflächen, Trassenähnliche Schneise, ggü. bestelltes Feld und Trockenwiese. Eigentlich hatte ich dort nach Omocestus haemorrhoidalis und M. maculatus geschaut, aber dann kam diese (ein Ind. in dieser Färbung) dazwischen. Begleitarten waren u.a. T. viridissima, Om. haem., C. italicus, Pl. albopunctata, M. maculatus., D. verruci., Ch. big.-Gruppe, St. lineatus., auf der Wiese ggü. noch Arten wie L. albovittata, Eu. brachyptera, R. roeselii, P. parallelus, G. campestris. Standort: südöstl. Sachsen-Anhalt, 77m ü. NN, Meltendorf. Hat jemand eine Idee? Im Moment bin ich bei Chr. dispar, die habe ich aber bisher noch nie in einer farblichen Abweichung gesehen, erst recht nicht in einer so markanten. Hm.

Viele Grüße
Angela
Dateianhänge

Re: Interessante Färbung

2
Hallo Angela,

in der Tat ein interessanter Fall! Aus dem Bauch heraus hätte ich auf Euchorthippus declivus im drittletzten Nymphenstadium getippt - dazu passen auch die (lt. Dieters Beobachtungen) jeweils am Vorderende weißen Fühlerglieder, auch diese Färbungsvariante passt - allerdings finde ich (noch) nirgends Hinweise darauf, dass die Art schon in Sachsen-Anhalt angekommen ist. Für Goldschrecke spricht wieder die abgeflachten Fühlerbasen, die Kleine kommt oft in so gestreifter Form vor, aber ganz ohne Grünton - das passt mir auch wieder nicht! Bin schon auf Dieters "Urteil" gespannt!

LG

Werner

Re: Interessante Färbung

3
Hallo Werner,

ja, danke! Über Euchorthippus habe ich mir gestern auch den Kopf zermartert, aber, wie Du schon sagst, sie dürften hier theoretisch nicht vorkommen. Praktisch habe ich im letzten Jahr zur Imaginalzeit auch nichts in der Richtung entdecken können. Eben war ich noch einmal dort, trotz Regen. Das Corpus delicti hat sich aus dem Staub gemacht, aber sehr viele E. brachyptera in sehr vielen markanten (aber auch typischen) Färbungen sah ich. Wenn ich mir bei einigen das Grün wegdenke, bin ich inzwischen bei E. brachyptera. Auch das Habitat dürfte E. brachyptera viel besser gefallen. Ich hänge mal ein paar an. Zu meiner Freude habe ich obendrein auch noch gleich Om. haem. N4 entdeckt. Ich dachte schon, die wollen in diesem Jahr gar nicht groß werden.

Viele Grüße
Angela


Edit: Jetzt habe ich noch die restlichen Fotos durchgesehen. Ich denke bis morgen noch einmal nach, Werner. Es bleibt schwierig. :-)
Zuletzt geändert von Angela H. am 9. Juni 2023 04:33, insgesamt 1-mal geändert.
Dateianhänge

Re: Interessante Färbung

5
Hallo Werner,

das habe ich ganz überlesen gehabt. "Drittletztes" wurde bei mir inhaltlich schon zum dritten. Gestern waren es sehr konzentriert an der Stelle E. brachyptera. Einige kamen der fraglichen Nymphe schon recht nah. Auch die Grünfärbung war bei manchen nur zu erahnen. Je weniger Grün desto kräftiger die Dunkel-Färbungen. Deshalb bin ich auch heute bei E. brachyptera. Im vorletzten, aber auch schon eine handvoll, die im letzten Stadium waren.

VG
Angela

Re: Interessante Färbung

7
Hallo
eigentlich wollte ich mich zu diesem interessanten Fall nicht an diesem Ort äussern, da ich die Bilder bereits im voraus gesehen habe.
Vielleicht können aber ein Paar Gedanken doch noch hilfreich sein.....
Als ich die Bilder sah, kamen mir sofort die Goldschrecken in den Sinn. Auffallend sind die fehlenden Scheitelgrübchen - ein charakteristisches Merkmal der Goldschrecken! Bemerkenswert sind auch der relativ lange Scheitelgipfel, die flachen Fühler und die geraden Halschschildseitenkiele. Aufgrund der weissen Grundfärbung tippte ich zuerst auf Chrysochraon dispar. Eine Nachkontrolle im Feld - auch eine gute Methode - hat nun ergeben, dass dort Euthystira brachyptera vorkommt. Somit dürfte das interessante Beispiel richtig zugeordnet sein!

Mit besten Grüssen
Dieter

Re: Interessante Färbung

8
Hallo Werner & Dieter

Werner, die N1 von E. brachyptera haben's mir angetan, die finde ich besonders hübsch. Hübsch genug für ein Avatar.:-)

Dieter, herzlichen Dank für Deine Erläuterungen hier. Interessanterweise waren auch bei anderen Arten die Färbungen bei einigen Ind. recht stark ausgeprägt.

Herzliche Grüße
Angela