Die Saison hat begonnen
Dank dem warmen Winterwetter wurden in den letzten Tagen auf der Schweizer Plattform für Heuschreckenmeldungen (www. ornitho.ch) immer wieder Beobachtungen registriert. Dies betrifft Arten, die als Nymphe oder Imago überwintern: Tetrigiden, Grillen oder die Ägyptische Vogelschrecke.
Heute (9. März 2025) habe ich auf einer Trockenweide die erste Art beobachtet, die im Ei überwintert: die Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera). Diese Art gehört zu den ersten, die im Jahr aus den Eiern schlüpfen, in diesem Jahr war der Schlupfbeginn besonders früh. Von den 4 Nymphen, die ich fand, hatten zwei schwarze Flecken über den Flügelanlagen, bei den anderen fehlte dieses Merkmal.
MIt den besten Wünschen für eine spannende Heuschreckensaison
Dieter
Re: Saisonbeginn
2Hallo!
Ja, auch für mich hat die Saison begonnen, gleich richtig mit einem bisher unbekannten Vorkommen von Tetrix ceperoi in Südhessen.
So kann's gerne weitergehen.
Herzliche Grüße und allen eine ereignisreiche Saison!
Jochen
Ja, auch für mich hat die Saison begonnen, gleich richtig mit einem bisher unbekannten Vorkommen von Tetrix ceperoi in Südhessen.
So kann's gerne weitergehen.
Herzliche Grüße und allen eine ereignisreiche Saison!
Jochen
Re: Saisonbeginn
3Lieber Dieter,
mit Spannung habe ich natürlich wieder auf "Deinen" Saisonbeginn gewartet. Herzlichen Dank! Und wie üblich, sind die Arten bei euch zeitiger dran als bei uns. Allerdings sind auch hier manche Arten in diesem Jahr viel früher erschienen als ich sie bisher beobachtet habe. Die erste Euthystira brachyptera N1 habe ich am 04. April entdeckt, auf anderen Flächen fand ich sie die Tage darauf dann auch. Die erste N1 von Myrmeleotettix maculatus fand ich in diesem Jahr auch am 04. April. Die ersten Decticus verrucivorus-N1-Nymphen fand ich (erwartungsgemäß) am 02. April. Leptophyes albovittata hat mich in diesem Jahr bereits am 09. April überrascht - der früheste Fund für mich bisher - inzwischen ist sie hier überall aus den Startlöchern gesprungen. An selber Stelle habe ich am 09. April auch die ersten Stenobothrus lineatus - 4 N1, beobachten können. Es bleibt also spannend, Dieter.
Herzliche Grüße
Angela
mit Spannung habe ich natürlich wieder auf "Deinen" Saisonbeginn gewartet. Herzlichen Dank! Und wie üblich, sind die Arten bei euch zeitiger dran als bei uns. Allerdings sind auch hier manche Arten in diesem Jahr viel früher erschienen als ich sie bisher beobachtet habe. Die erste Euthystira brachyptera N1 habe ich am 04. April entdeckt, auf anderen Flächen fand ich sie die Tage darauf dann auch. Die erste N1 von Myrmeleotettix maculatus fand ich in diesem Jahr auch am 04. April. Die ersten Decticus verrucivorus-N1-Nymphen fand ich (erwartungsgemäß) am 02. April. Leptophyes albovittata hat mich in diesem Jahr bereits am 09. April überrascht - der früheste Fund für mich bisher - inzwischen ist sie hier überall aus den Startlöchern gesprungen. An selber Stelle habe ich am 09. April auch die ersten Stenobothrus lineatus - 4 N1, beobachten können. Es bleibt also spannend, Dieter.
Herzliche Grüße
Angela