Pholidoptera griseoaptera

1
Hier weitere Larven, diesmal sehr viel heller, gänzlich ohne schwarz. Sind das auch Pholidoptera griseoaptera? Ich habe sie am 18. 7. in Oberhofen gefunden. Entspricht dies der Variabilität der Art? Hat es etwas zu tun mit dem Geschlecht, oder mit der Jahreszeit? Gibt es so spät überhaupt noch Larven dieser Art? Sie scheinen hier sehr häufig zu sein, ich fand mal ca. 10 Exemplare auf einem Quadratmeter in der Krautschicht am Waldstrassenrand.
Kommt hier in der Region überhaupt eine andere Art vor, die man mit Ph. griseoaptera verwechseln könnte?
Vielen Dank für alle Erklärungen! Maria
Dateianhänge

Re: Pholidoptera griseoaptera

2
Hallo Maria,

nun, die Antwort ist in Deinen Auswahlmöglichkeiten schon enthalten: ja, die Nymphen/Larven sehen in den verschiedenen Stadien oft anders aus, und das ist hier in dem Fall eindeutig: hier handelt es sich wohl um das 4. Nymphenstadium (da meldet sich vielleich Dieter noch?) und je älter die Tiere sind, desto mehr ähneln sie den Adulten, sprich: die ♀♀ werden eher einfarbig hellbraun, die ♂♂ behalten die kontrastreicher, dünklere Zeichnung/Färbung. Im anderen Beitrag hast Du eher eine noch sehr junge Nymphe abgelichtet, welche - zugegebener Maßen - wirklich sehr "bunt" wirkt, so dunkle Knie und generell Beinzeichnung kenne ich bei uns eher nicht, fast schon fallax-artig. Bzgl. der noch vorkommenden Arten melden sich vielleicht auch die "Lokalmatadoren" Florin und Dieter noch bzw. hast Du Dir die Verbreitungskarten und -texte im WIKI angesehen, da sollten einige Fragen vielleicht schon beantwortet werden, dazu kenne ich die Schweiz zu wenig bzw. müsste Deine Fundorte erst "googeln"!

LG

Werner

Re: Pholidoptera griseoaptera

3
Lieber Werner, vielen herzlichen Dank, dass du dir die Mühe nimmst, all meine Fragen so ausführlich zu beantworten. Ja, die Verbreitung habe ich schon angeschaut und deshalb z. B. Ph. aptera ausschliessen können, die mir auch noch ähnlich schien.
Mit all diesen Angaben werde ich mir in Zukunft zutrauen, Ph. griseoaptera hier in der Region sicher zu bestimmen.
Liebe Grüsse Maria

Re: Pholidoptera griseoaptera

4
Hallo Maria
Aufgrund der relativen Länge der Legeröhre in Bezug zur Cercuslänge denke ich auch, dass es sich um eine weibliche Nymphe von Phol. griseoaptera im 4. Jugendstadium handelt.
Die Nymphe ist derart hell, weil sie sich vielleicht erst vor kurzem gehäutet hat und noch nicht vollständig ausgefärbt ist.
Die Nymphen von Phol. griseoaptera können lokal sehr zahlreich auftreten, in meinem Garten zählte ich z.B. auf einem kleinen Salbeistrauch 11 Nymphen...
Jahreszeitlich treten die Jugendstadien von Phol. griseoaptera von anfangs April bis mitte August auf (in Oesterreich wurde die späteste Nymphe sogar anfangs Oktober beobachtet !)

Mit besten Grüssen
Dieter