Wo ist Phaneroptera falcata?
Verfasst: 21. September 2023 09:39
Hallo!
Diesmal keine Bestimmungsfrage sondern eher so etwas wie ein Aufruf.
Aktuell breitet sich Phaneroptera nana offenkundig sehr stark aus, und es erscheint möglich, dass diese Ausbreitung auf Kosten von Ph. falcata geht. In der Roten Liste der Heuschrecken Baden-Württembergs wird für falcata noch eine annähernd flächendeckende Verbreitung in der Rheinebene von Basel bis Mannheim angegeben, die Art wird als ungefährdet (weil häufig) eingestuft.
In meinen grob 10 Untersuchungsflächen in der badischen Rheinebene zwischen Baden-Baden und Mannheim konnte ich in diesem und dem vergangenen Jahr allerdings nur ein einziges Mal eine einzige Nymphe von falcata finden. Dem gegenüber stehen 100+ Beobachtungen von nana, das ist inzwischen die häufigste Langfühlerschrecke.
Und wenn man sich hier im Forum umschaut, ist die Frage "P. falcata oder nana" eine der regelmäßigsten Anfragen, und bisher ware auf den Bildern so gut wie immer (oder sogar immer?) nana zu sehen und keine falcata.
Daher stellt sich mir die Frage, wie häufig falcata überhaupt noch ist in Gebieten, in denen nana inzwischen vorkommt.
Ich denke daher, es lohnt sich in Anbetracht dieser sehr schnellen und dynamischen Entwicklung, einmal ganz gezielt auf falcata zu achten.
Herzliche Grüße,
Jochen
Diesmal keine Bestimmungsfrage sondern eher so etwas wie ein Aufruf.
Aktuell breitet sich Phaneroptera nana offenkundig sehr stark aus, und es erscheint möglich, dass diese Ausbreitung auf Kosten von Ph. falcata geht. In der Roten Liste der Heuschrecken Baden-Württembergs wird für falcata noch eine annähernd flächendeckende Verbreitung in der Rheinebene von Basel bis Mannheim angegeben, die Art wird als ungefährdet (weil häufig) eingestuft.
In meinen grob 10 Untersuchungsflächen in der badischen Rheinebene zwischen Baden-Baden und Mannheim konnte ich in diesem und dem vergangenen Jahr allerdings nur ein einziges Mal eine einzige Nymphe von falcata finden. Dem gegenüber stehen 100+ Beobachtungen von nana, das ist inzwischen die häufigste Langfühlerschrecke.
Und wenn man sich hier im Forum umschaut, ist die Frage "P. falcata oder nana" eine der regelmäßigsten Anfragen, und bisher ware auf den Bildern so gut wie immer (oder sogar immer?) nana zu sehen und keine falcata.
Daher stellt sich mir die Frage, wie häufig falcata überhaupt noch ist in Gebieten, in denen nana inzwischen vorkommt.
Ich denke daher, es lohnt sich in Anbetracht dieser sehr schnellen und dynamischen Entwicklung, einmal ganz gezielt auf falcata zu achten.
Herzliche Grüße,
Jochen