Kiesgrube bei Weiach

1
Datum: 30.08.2011
Beobachter: Dennis Riederer, Eric Christen
Ort: Schweiz, Zürich, Weiach
View Larger Map (Note: map locations are approximate) Artenliste:
  • Phaneroptera falcata - Gemeine Sichelschrecke
  • Tettigonia viridissima - Grünes Heupferd
  • Platycleis albopuncta albopuncta - Westliche Beissschrecke
  • Metrioptera bicolor - Zweifarbige Beissschrecke
  • Nemobius sylvestris - Waldgrille
  • Tetrix - Dornschrecke (siehe Fotos)
  • Calliptamus italicus - Italienische Schönschrecke
  • Oedipoda caerulescens - Blauflüglige Ödlandschrecke
  • Oedipoda germanica - Rotflüglige Ödlandschrecke
  • Sphingonotus caerulans - Blauflüglige Sandschrecke
  • Mecostethus parapleurus - Lauchschrecke
  • Euthystira brachyptera - Kleine Goldschrecke
  • Stenobothrus lineatus - Heidegrashüpfer
  • Chorthippus biguttulus - Nachtigall-Grashüpfer
  • Chorthippus mollis - Verkannter Grashüpfer? (siehe Fotos)
  • Chorthippus dorsatus - Wiesengrashüpfer
  • Chorthippus parallelus - Gemeiner Grashüpfer
Beobachtungs-Strecke:
Gebiet in und um die Kiesgrube

Besondere Beobachtungen:
Diese beiden Heuschrecken konnten wir nicht bestimmen und wären froh um eure Hilfe:
Was meint ihr zu dieser Tetrix? Was meint ihr zu dieser Tetrix?
Könnte das ein Verkannter Grashüpfer sein? Könnte das ein Verkannter Grashüpfer sein?
Noch eine Nahansicht des Flügels.. Noch eine Nahansicht des Flügels..
Weitere Fotos:
Heidegrashüpfer Heidegrashüpfer
Blauflüglige Sandschrecke Blauflüglige Sandschrecke
Rotflüglige Ödlandschrecke Rotflüglige Ödlandschrecke
Danke für eure Antworten und liebe Grüsse

Eric

Re: Kiesgrube bei Weiach

2
hallo Eric

Zu der Tetrix kann ich sagen, dass es sich um eine Larve handelt. Das sieht man daran, dass der Halsschild auf der Seite noch verwachsen ist. Bei adulten würde man under dem Dorn einen Teil des Vorderfügels sehen. Unter dem Vorderflügel haben Adulte eine v-förmige Einbuchtung.
Die Larven sind recht schwierig zu bestimmen. Ich würde hier eine tenuicornis nicht ausschliessen, die Fühler können noch langgliedriger werden. Vom Standort her ist denke ich ist diese Art am wahrscheinlichsten.

lg, Dominik

Re: Kiesgrube bei Weiach

3
Hallo Eric und Dennis

Super Bericht!

An dieser Grube bin ich auch schon x-fach vorbeigefahren und dachte jedesmal; beim nächsten Mal guckste da genauer hinein! Ist das Gelände zugänglich, nichts abgesperrt?

Bei der Tetrix handelt es sich um eine Larve. Zu erkennen am fehlenden Vorderflügel und der fehlenden zweiten Ausbuchtung auf der Seite des Pronotums. Welche Art das ist, lässt sich nicht sicher sagen, ich tippe aber auf Tetrix subulata. Hast du vielleicht noch ein weiteres Bild, auf dem man die Haftlappen der Hinterfüsse erkennen kann. Auf Bild 2 wären sie theoretisch erkennbar, sind aber durch den Schaumstoff verdeckt.

Genauso schwierig ist die Sache bei dem Chorthippus. Ab Bild lassen sich, vor allem weibliche Tiere, nicht wirklich beurteilen. Auch wenn die Bilder eigentlich perfekte Bestimmungsperspektiven zeigen. Es könnte Chorthippus mollis sein, aber auch Chorthippus biguttulus. Habt ihr Chorthippus mollis dort singen gehört?

LG Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!

Re: Kiesgrube bei Weiach

4
Danke, Florin, ich hatte auch einige Zeit dafür :D

Wir waren schon zum zweiten Mal da und es ist wirklich ein tolles Gebiet für uns Anfänger! Weinhähnchen sollen ja auch noch vorkommen.Die kleineren beiden Gruben sind nicht abgesperrt und so weit ich weiss sogar geschützt..Vor allem hat es viele verschiedene Lebensräume auf kleinem Raum (kleine Teiche, Wiesen, Wald, Kies..)
Hilft das vielleicht (sorry wegen der Unschärfe) Hilft das vielleicht (sorry wegen der Unschärfe)
Dennis hat einmal gemeint, er könnte einen Verkannten Grashüpfer gehört haben. Als wir dann danach gesucht haben, fanden wir mehrere solch gefärbte Tiere..

Re: Kiesgrube bei Weiach

5
Hallo Eric,

ich würde bei Deiner Tetrix-Larve auch am ehesten an tenuicornis denken. Dafür gibt´s mehrere Gründe, deren Grundlage aber dennoch schwierig zu beurteilen ist (zumindest für mich noch).

Die Schenkel sind enorm dick und kurz, ich bilde mir ein, man sieht bei subulata-Larven dennoch, dass die irgendwie schmaler sind, auch in diesem Stadium (aber da brauch ich noch mehr Eigenbeobachtungen, an den Larven sieht man leider oft vorbei und schaut sie sich nur schlecht an).
Die Stirn steht kaum vor (hast Du auch ein Bild von oben?)
Die für subulata typischen gelbbraun-dunklen (und somit klar zweifärbigen) Fühler fehlen - die sind laut Ch. Roesti auch schon bei subulata-Larven typisch (wenn auch zB bei undulata-Larven auch manchmal zu sehen).
Der Dorn ist direkt hinter dem Kopf steil ansteigend, kurz danach gerade nach hinten verlaufend - ein Merkmal, das zumindest für adulte tenuicornisse typisch ist.

Alles in allem sind aber die ganzen genannten Merkmale sehr variabel, v.a. bei Larven!

Unterm Strich und unter Berücksichtigung der Merkmalskombination würde ich aber auch auf tenuicornis tippen (nochmal: keine Garantie!).

Viele Grüße,
Günther

Re: Kiesgrube bei Weiach

6
Ergänzung: Was bei Deinem Tier mE auch noch für tenuicornis spricht, ist der leicht vorgezogene Pronotum-Vorderrand (von der Seite), der bei subulata eigentlich ziemlich gerade sein sollte.
Bzgl. der Haftlappen: Die wären von der Seite wichtig, in der Perspektive am neuen Bild sind sie leider verdeckt...
Und was auch immer ein Hinweis ist, sind adulte Tiere, die an dem jeweiligen Fundort rumspringen. Dadurch kann man in manchen Fällen auch auf die dortigen Larven schließen.

Tetrix-Larven sind echt verflucht schwierig - wir brauchen unbedingt mehr Bilder von eindeutigen und abgesicherten!! Also auf geht´s - der letzte Peak an adulten sollte demnächst statfinden (und geht sicher bis weit in den Oktober)! ;)

Und überhaupt ein sehr schöner Bericht - danke!

LG,
Günther

Re: Kiesgrube bei Weiach

8
Servus

Es ist immer wieder erstaunlich, was die Perspektive ausmacht! Ihr habt natürlich Recht, es spricht mehr für Tetrix tenuicornis als T. subulata. Ich habe mich zu stark von Bild 1 beeinflussen lassen, wobei ich den Eindruck hatte, dass der Halsschildrand praktisch gerade verläuft.
Beim letzten Bild (vom Fr 2. Sep 2011, 13:02) sieht man aber schön, dass das Halsschild giebelartig vorgezogen ist und die Fühlerglieder schon ordentliche Längen haben.

Vom Lebensraum her könnte ich mir dort beide Arten vorstellen.

@Eric:
Meldest du die Daten dem CSCF? Oder führst du eine eigene Beobachtungsliste?
Wenn wir das Zürcher Heuschrecken-Inventar starten, sind solche Beobachtungen natürlich wertvoll. Tetrix-Larven melde ich jeweils nur, wenn ich die Bestimmung mit Adulten Tieren absichern kann. Allgemein unsichere Beobachtungen, melde ich nicht.

Grüsse Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!